Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen kurzen Einblick in verschiedenen und vielseitigen Tätigkeiten geben, die auf unserem Betrieb anfallen und die uns immer auf Trab halten.
„Kuh-Pedicure“
Ein- bis Zweimal pro Jahr werden dem gesamten Bestand an Kühen und Zuchtrindern von einem Fachmann aufsmal die Klauen geschnitten. Unter dem Jahr führen wir diese Arbeit bei Bedarf bei den einzelnen Tieren selber aus. Die abgebildete Kuh ist kein Angusrind sondern eine Original Braune Kuh, die wir zu Zuchtzwecken in unserer Angus Herde dabei hatten.
Winterschnitt für Kühe
Unsere Kühe bewohnen im Winter einen Freilaufstall mit Liegeboxen. Die Fütterung befindet sich im Freien. Wärend den Stallarbeiten sind die Kühe kurzzeitig in der Fressraufe fixiert, ansonsten können sie den ganzen tag frei pendeln zwischen Innenstallbereich und freier Futteraufnahme im Laufhof . Fixiert in der Fressraufe können sie bei Bedarf durch den Tierarzt behandelt oder besamt werden oder durch uns gebürstet, gestriegelt oder auch geschoren werden. Wir scheren ihnen im Hinblick auf den Winter mit der längeren Stallzeit die hinteren Beinpartien und den Schwanz, um das Sauberhalten der Tiere zu erleichtern. Da sie aber bei jeder Witterung draussen fressen, scheren wir diesen Bereich nur minim, um ihnen genügend Schutz gegen die Kälte und den Wind zu lassen.
Scheren der Schafe
Im Frühling und gegen den Winter zu werden unsere Schafe geschoren. Die Wolle lassen wir waschen und karden und verkaufen sie an den diversen Märkten, an denen wir unter dem Jahr teilnehmen.
Unwetterschaden
Obwohl wir am Hang wohnen laufen bei einem Gewitter ganze Bäche die Hänge herunter. Immer wieder gibt es Hangrutsche, Steinschläge, entwurzelte Bäume und ausgespülte Mergelstrassen. Bei einem besonders starken lokalen Unwetter mit fast 50ml Niederschlag in einer 3/4 Stunde floss ein fast kniehocher Bach aus Schlamm und Dreck durch unseren oberen Stall und unterspülte den Boden aus massiven Holzläden und hob ihn hoch. Unsere Gallowaykühe lebten in „Klein-Venedig“ bis zur Sanierung des Stallbodens. Die ganze Stalleinrichtung musste dazu ab- und ausgebaut werden.
Sanieren von Freiläufen für Pferde, Rinder und Schafe
Landschaftspflege
Offenhalten und „Rütten“ von Wiesen Weiden. Schöngewachsene Tannen werden unter dem Jahr markiert und im Dezember geschnittenund als Weihnachtsbäume verkauft.
Holzen
Pflege der Weiden und Wiesen
Nach einem langen und Schneereichen Winter sind die Weidenund Wiesen oft mitgenommen und weisen Schäden von sogenanntem „Schneeschimmel“ und Mäusen auf. Im Frühling, nach der Schneeschmelze und wenn der Boden abgetrocknet ist wird das Land geeggt und wo möglich eine Übersaat eingesäät.